FEUER & WALD – das Fachforum des FFFLab – am 25. September, an der HFR & online

Ganztägige Veranstaltung mit Vorträgen und Vernetzungsmöglichkeiten für alle am Vegetationsbrandmanagement Beteiligten und Interessierten

  • Wie bereitet sich Deutschland aktuell auf internationale Einsätze zur Bekämpfung von Vegetationsbränden vor?
  • Welche Faktoren beeinflussen das Brandgeschehen im Wald?
  • Was bringt kontrolliertes Brennen für den Brand- und Naturschutz im Wald?
  • Und: Es ist soweit: Der Wald brennt! Wie ist nun zu entscheiden, welche Bestände dringender geschützt werden sollten als andere? Sind zum Beispiel Eschen weniger Wert als Eichen? Welche Faktoren beeinflussen die Einsatzleitung? Wer entscheidet überhaupt und was muss diese Person wissen?

In der 1. Veranstaltung des Fachforums des FFFLab „FEUER & WALD“ am 25. September werden Expertinnen und Experten aus der Vegetationsbrandbekämpfung Einblicke in die aktuellen Entwicklungen geben, ihr Wissen und ihre Erfahrung mit uns teilen und interaktiv ein Waldbrandszenario simulieren und diskutieren.

In einer Planübung am Nachmittag sind Sie herzlich eingeladen, sich einzubringen und „Triage im Wald“ selbst durchzuführen und zu diskutieren. Auch die aktuellen Entwicklungen vom FFFLab und dem bereits gestarteten Community-Projekt ForFireOS werden kurz präsentiert. Natürlich wird es auch die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung geben.

Dazu laden wir Sie herzlich an die Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar ein! Auch eine Teilnahme via Zoom ist möglich.

Termin:
25. September 2025

Uhrzeit:
9 bis 16.30 Uhr

Ort:
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg & ONLINE (zoom)

Anmeldung:
Kostenlos, Anmeldung bis 18. September unter:
feuerwehr.reutlingen.de/de/Anmeldung_Fachforum

Kontakt:
vegetationsbrand@hs-rottenburg.de

> Programmflyer als PDF

 

Programm

Begrüßung

  • Impulsvortrag: Vorstellung des GFFF-V Moduls des Landes NRW im Rahmen des europäischen Katastrophenschutzmechanismus
    Philip Knoff, Berufsfeuerwehr Bonn
  • Waldwegenavigation und digitale Waldbrandeinsatzkarte
    Stefanie Labitzke und Tobias Wiepcke, NavLog GmbH
  • Kurzpräsentation der Zwischenergebnisse des Community-Projekts ForFireOS – KI-gestützter Wissenstransfer zu Vegetationsbränden für Feuerwehr und Forstwirtschaft, gefördert durch das FFFLab
    Diana von Landsberg-Velen, HFR

Diskussions- und Fragerunde

Mittagspause

  • Einflussfaktoren auf das Vegetationsbrandverhalten
    Michael Müller, Branddirektion Frankfurt a.M., Tobias Hennemuth, Feuerwehr Fernwald
  • Wald-Triage – welche Werte schützen wir im Brandfall? – eine interaktive Planübung für Forst & Wehr
  • Kontrolliertes Brennen im Natur- und Waldbrand-schutz: Erfahrungen und Grenzen der Anwendbarkeit
    Prof. Dr. Johann Goldammer, Global Fire Monitoring

Diskussion, Fragen, Anregungen

Anschließend: Offener Austausch, Vernetzung

Zur Webseite von BMFTR DATIpilot

Weitere Beiträge

Waldbrand Feuerwehreinsatz
Weiterlesen
Fragen
Weiterlesen
Helikoptereinsatz
Weiterlesen
Waldbrand Silhouette
Weiterlesen
FFFLab Gruppenfoto
Weiterlesen
Hände mit Feuer
Weiterlesen
Kontrolliertes Brennen
Weiterlesen